Residenz Geyerhammer
4644 Scharnstein, Grubbachstrasse 13-14 | 2018
In Bau
gemeinsam wohnen: RESIDENZ GEYERHAMMER
Projektentwicklung
Die Fa. Bauwerk Meinhart ZT GmbH errichtet als Bauträger in der Gemeinde 4644 Scharnstein, Grubbachstraße 13-14 drei Objekte:
HERRENHAUS:
Sanierung und Umbau Bestandsgebäude Haus A, das denkmalgeschützte Herrenhaus Geyerhammer, mit 12 unabhängigen Einheiten (Wohnungen + Büro) zur Vermietung
WERKSKANTINE:
Neubau Haus B mit 10 Eigentumswohnungen und 1 Gastronomielokal.
Die Wohnungen werden parifiziert und als Eigentumswohnungen verkauft.
Das Gastronomielokal wird ausgebaut und verpachtet.
GARTENVILLA:
Neubau Haus C mit 5 Eigentumswohnungen.
Die Wohnungen und der historische Keller werden parifiziert und als Eigentumswohnungen verkauft.
STÄDTEBAULICHES KONZEPT:
Wir befinden uns mitten im historischen Industrieareal der Hammerwerke mit Herrenhaus, Kantinengebäude und Mitarbeiterwohnungen.
Das alte Kantinengebäude wurde abgebrochen und wird als Neubau vom Herrenhaus abgerückt. Das denkmalgeschützte Juwel wird dadurch freigestellt und steht jetzt im Mittelpunkt.
Der Neubau der Werkskantine mit seiner homogenen mineralischen, handwerklich gestalteten Oberfläche interpretiert die vorindustrielle Handwerkergeschichte des Ortes und akzentuiert als Bauskulptur den Ort.
Ein zentraler Platz öffnet sich als urbanes Ortsteilzentrum mit einem transparenten, allseitig verglasten Gastronomie-“Pavillion“, sowie Wohnungen unterschiedlichster Struktur für Jung und Alt.
Die Gartenvilla wird als elegantes Wohngebäude, teilweise über dem historischen Keller, errichtet.
Die drei Gebäude umgrenzen den großen gemeinsamen Gartenhof.
Zufahrt und Erschließung erfolgt ostseitig und ist durch die Flugdächer und bewachsene Rankgerüste großteils vom Gemeinschaftsbereich abgeschirmt.
GARTENHOF:
Der zentrale Gartenhof wird gartengestalterisch bepflanzt und Rasen angelegt. Er dient mit seinen Sitzbänken und der Schaukelanlage (2 Sitze) zur Erholung für alle Nachbarn und als Kinderspielplatz.
4 große Hochbeete warten auf die Bepflanzung durch Kräuter- und Gemüseliebhaber für den Eigenbedarf und können dazu angemietet werden.
BRUNNENANLAGE:
Am Übergang vom Gemeinschaftsplatz zum Gartenhof wird eine Brunnenanlage aus dem hauseigenen Tiefbrunnen mit Trinkwasserqualität zur Wasserentnahme für die Gartenbewässerung gespeist.
Mit dem dauerhaften Wasserplätschern im Hof wird ein akustischer Ort inszeniert, der uns von den Alltagsgeräuschen des Verkehrs und der Hektik abbringt und das Wasser als konstante Kraft der Natur ins Bewusstsein rückt. Die anschließende gemeinschaftliche Sitzbank an der Gartenmauer lädt ein als „Hausbank“ zum Ort des Miteinander.
GASTRONOMIE & GREISSLEREI:
Der transparente, allseitig verglaste Gastronomie- “Pavillion“ öffnet sich zum neuen Ortsplatz und begrüßt mit dem optisch schwebenden großen Flugdach alle Ankommenden. Ein Raum als Treffpunkt und zur Verwöhnung der Nachbarschaften. Mit Koch und Herd im Mittelpunkt an der Theke. Mit Kaffee, Kuchen und Weinkeller. Mit selbstgemachten Lebensmitteln und regionalen Produkten zum Mitnehmen. Nach neuesten technischen Richtlinien errichtet und ausgebaut. Gastgarten überdacht, geöffnet in der warmen Zeit bis 22:00…23:00.
Und einem großen Feuertisch am Platz als soziale Betonskulptur für die gemeinsame Erwärmung von Seele und Essen.
Die Gastronomie führt das Konzept der historischen Kantine weiter:
Sozialer Treffpunkt und Versorgung, auch der umliegenden Gewerbebetriebe, mit qualitativ hochwertigen Mahlzeiten zum Abholen oder Zustellung.
Der Gastraum wird vom Architekt gestalterisch hochwertig ausgestattet und das Lokal verpachtet.
Fotos: © atelier Meinhart
Residenz Geyerhammer
4644 Scharnstein, Grubbachstrasse 13-14 | 2018
In Bau
gemeinsam wohnen: RESIDENZ GEYERHAMMER
Projektentwicklung
Die Fa. Bauwerk Meinhart ZT GmbH errichtet als Bauträger in der Gemeinde 4644 Scharnstein, Grubbachstraße 13-14 drei Objekte:
HERRENHAUS:
Sanierung und Umbau Bestandsgebäude Haus A, das denkmalgeschützte Herrenhaus Geyerhammer, mit 12 unabhängigen Einheiten (Wohnungen + Büro) zur Vermietung
WERKSKANTINE:
Neubau Haus B mit 10 Eigentumswohnungen und 1 Gastronomielokal.
Die Wohnungen werden parifiziert und als Eigentumswohnungen verkauft.
Das Gastronomielokal wird ausgebaut und verpachtet.
GARTENVILLA:
Neubau Haus C mit 5 Eigentumswohnungen.
Die Wohnungen und der historische Keller werden parifiziert und als Eigentumswohnungen verkauft.
STÄDTEBAULICHES KONZEPT:
Wir befinden uns mitten im historischen Industrieareal der Hammerwerke mit Herrenhaus, Kantinengebäude und Mitarbeiterwohnungen.
Das alte Kantinengebäude wurde abgebrochen und wird als Neubau vom Herrenhaus abgerückt. Das denkmalgeschützte Juwel wird dadurch freigestellt und steht jetzt im Mittelpunkt.
Der Neubau der Werkskantine mit seiner homogenen mineralischen, handwerklich gestalteten Oberfläche interpretiert die vorindustrielle Handwerkergeschichte des Ortes und akzentuiert als Bauskulptur den Ort.
Ein zentraler Platz öffnet sich als urbanes Ortsteilzentrum mit einem transparenten, allseitig verglasten Gastronomie-“Pavillion“, sowie Wohnungen unterschiedlichster Struktur für Jung und Alt.
Die Gartenvilla wird als elegantes Wohngebäude, teilweise über dem historischen Keller, errichtet.
Die drei Gebäude umgrenzen den großen gemeinsamen Gartenhof.
Zufahrt und Erschließung erfolgt ostseitig und ist durch die Flugdächer und bewachsene Rankgerüste großteils vom Gemeinschaftsbereich abgeschirmt.
GARTENHOF:
Der zentrale Gartenhof wird gartengestalterisch bepflanzt und Rasen angelegt. Er dient mit seinen Sitzbänken und der Schaukelanlage (2 Sitze) zur Erholung für alle Nachbarn und als Kinderspielplatz.
4 große Hochbeete warten auf die Bepflanzung durch Kräuter- und Gemüseliebhaber für den Eigenbedarf und können dazu angemietet werden.
BRUNNENANLAGE:
Am Übergang vom Gemeinschaftsplatz zum Gartenhof wird eine Brunnenanlage aus dem hauseigenen Tiefbrunnen mit Trinkwasserqualität zur Wasserentnahme für die Gartenbewässerung gespeist.
Mit dem dauerhaften Wasserplätschern im Hof wird ein akustischer Ort inszeniert, der uns von den Alltagsgeräuschen des Verkehrs und der Hektik abbringt und das Wasser als konstante Kraft der Natur ins Bewusstsein rückt. Die anschließende gemeinschaftliche Sitzbank an der Gartenmauer lädt ein als „Hausbank“ zum Ort des Miteinander.
GASTRONOMIE & GREISSLEREI:
Der transparente, allseitig verglaste Gastronomie- “Pavillion“ öffnet sich zum neuen Ortsplatz und begrüßt mit dem optisch schwebenden großen Flugdach alle Ankommenden. Ein Raum als Treffpunkt und zur Verwöhnung der Nachbarschaften. Mit Koch und Herd im Mittelpunkt an der Theke. Mit Kaffee, Kuchen und Weinkeller. Mit selbstgemachten Lebensmitteln und regionalen Produkten zum Mitnehmen. Nach neuesten technischen Richtlinien errichtet und ausgebaut. Gastgarten überdacht, geöffnet in der warmen Zeit bis 22:00…23:00.
Und einem großen Feuertisch am Platz als soziale Betonskulptur für die gemeinsame Erwärmung von Seele und Essen.
Die Gastronomie führt das Konzept der historischen Kantine weiter:
Sozialer Treffpunkt und Versorgung, auch der umliegenden Gewerbebetriebe, mit qualitativ hochwertigen Mahlzeiten zum Abholen oder Zustellung.
Der Gastraum wird vom Architekt gestalterisch hochwertig ausgestattet und das Lokal verpachtet.
Fotos: © atelier Meinhart